Der Arbeits- und Lebensmittelpunkt Homberg (Efze)
Unsere beschauliche Kleinstadt ist die Kreisstadt des nordhessischen Schwalm-Eder-Kreises. Ca. 14.000 Einwohner leben in unseren 22 Stadtteilen, die jeweils ihren eigenen Charakter aufweisen. Gleichzeitig sind in Homberg mehrere Logistik-, Produktions-, Einzelhandels- und Dienstleistungsunternehmen, sowie Behörden beheimatet. Somit treffen ein ländlicher und entspannter Lebensstil auf städtisches Leben und eine, auf der „grünen Wiese“ angesiedelte, blühende Industriekultur.
Trotz seiner ruhigen Lage, befindet sich Homberg (Efze) in räumlicher Nähe zur A7 und zur A44, so dass man auch schnell zu einem Städte- und Shoppingtrip nach Kassel, Melsungen oder Fritzlar aufbrechen kann.
Das Alltagsleben wird unter anderem durch ein großes Angebot an sportlichen und kulturellen Vereinen geprägt. Höhepunkte in Hombergs öffentlichem Leben sind unter anderem das Homberger Weinfest, der als „Clobesmarkt“ bekannte Weihnachtsmarkt oder das Open-Air-Festival "Musikschutzgebiet".
Die Stadt verfügt über neun Schulen in sieben Schulformen´, sowie neun Kindergärten. Zahlreiche Kinder- und Jugendeinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie weitere Sozialeinrichtungen runden das soziale Angebot ab.
Medial werden die Homberger Bürgerinnen und Bürger durch unsere Tageszeitung Fritzlar-Homberger Allgemeine, dem wöchentlich erscheindenden Informationsblatt Homberg Aktuell und Onlineplattformen wie den SEK-News stets auf dem Laufenden gehalten.
Ein besonderer Hingucker ist die Vielzahl an historischen Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel die historische Altstadt, ein geschlossenes Fachwerkensemble, das von der historischen Marienkirche überschattet wird. Im Jahr 1526 wurde in ihr die Reformation in Hessen beschlossen. Der Beiname Reformationsstadt Hessens verweist auf dieses Ereignis. Der Name “Homberg“ stammt von der Hohenburg, der Burg über Homberg, die bei jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel ist und einen unvergleichlichen Blick über die Region bietet.